Zu kaufen gibt es die Dreikönigskuchen gefühlt schon seit Mitte Dezember in jedem Grossverteiler. Meine Empfehlung: Anstatt einen dieser austauschbaren, fertigen Dreikönigskuchen aufzutischen, backt den Klassiker selber. Der Rezepte dafür sind viele. Für die Süssen unter euch, hier mein Favorit.
Im Grunde startet ihr mit einem etwas abgewandelten Zopfteig (das Rezept für den klassischen Butterzopf findet ihr hier). Für einen Kuchen für etwa 8 Personen benötigt ihr:
- 500g Mehl
- 1,5 Teelöffel Salz
- 3 Esslöffel Zucker
- 60g weiche Butter
- 1/2 Bio-Zitrone (nur die abgeriebene Schale)
- 3dl handwarme Milch
- ein halber Würfel Hefe (ca. 20g)
- 100g Schokolade
- eine ganze Mandel
- 3 Esslöffel Aprikosenkonfi
- 2 Esslöffel Mandelblättchen
- Hagelzucker
Gebt die trockenen Zutaten (Mehl, Salz, Zucker) in eine Schüssel, dazu die weiche Butter in Stücken und die Zitronenschale. Löst die Hefe in der Milch auf (Achtung: die Milch darf nicht zu heiss sein, sonst sterben die Hefebakterien ab) und gebt sie in die Schüssel. Verknetet alles zu einem glatten Teig. Hackt die Schokolade (Vollmilch oder Zartbitter, was ihr lieber mögt) in kleine Würfel und knetet sie zum Schluss unter den Teig. Deckt diesen mit einem Tuch ab und lasst ihn aufgehen.
Etwa zwei Stunden später schnappt ihr euch den Teig und und formt acht Portionen von rund 90 Gramm zu kleinen Kugeln. In eine der Kugeln arbeitet ihr die Mandel ein. Natürlich so, dass von aussen nicht zu sehen ist, in welcher sie steckt. Den Rest des Teigs formt ihr zu einer etwas grösseren Kugel. Belegt ein Blech mit Backpapier und legt die Teigbällchen darauf. Die grösste Kugel in die Mitte, die kleineren arrangiert ihr darum herum. Lasst den Teig dann noch einmal für etwa 30 Minuten aufgehen. Übrigens: Für den Kuchen auf den Fotos habe ich die halbe Menge der oben angegebenen Zutaten verwendet. Darum gab’s bei mir nur sechs kleine Kugeln.
Heizt den Backofen vor, auf 180 Grad. Verklopft ein Ei und bestreicht den Kuchen damit. Ich habe fürs Backen einen Tortenring um den Kuchen gegeben, damit er schön rund bleibt. Ihr könnt dafür auch den Rand einer Springform verwenden. Oder es ganz sein lassen, es funktioniert auch ohne. Schiebt den Kuchen in der unteren Hälfte in den Ofen und backt ihn, für etwa 30 Minuten, bis er goldgelb ist.
Während der Kuchen im Ofen ist, röstet ihr die Mandelblättchen in einer Bratpfanne ohne Öl. Achtung: Die Dinger verbrennen schnell. In einer kleinen Pfanne erwärmt ihr ausserdem die Aprikosenkonfitüre. Wenn der Kuchen noch heiss aus dem Ofen kommt, bestreicht ihr ihn mit der Konfi. Das macht nicht nur geschmacklich einen Unterschied, sondern lässt den Kuchen zusätzlich wunderschön glustig glänzen. Danach streut ihr die Mandelblättchen und Hagelzucker nach Belieben darüber. Mmmmhh… Vive le roi!
Viel Spass beim Nachbacken und ä Guete!